|  
           
 
  | 
         
           Germanischer Schicksalsglaube Der Schicksalsgedanken ist das Herzstück unserer germanischen Mythologie 
            und uns geradezu seelenvererbt. Er begleitet uns bis in unsere Tage. 
            Das Schicksal gilt in unserem Weltverständnis als Gesetz des Daseins, 
            das dem geordneten System des Weltalls zu Grunde liegt und dem auch 
            die Götter unterworfen sind. 96 Seiten, 5,50 Euro  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
  | 
         
           Baldurs 
            Wiederkehr  Dieses Buch gibt Einblicke in das Denken und Leben unserer Altvorderen, 
            das heißt der einstigen Bewohner von Thule, als dieser große polare 
            Kontinent noch subtropisches Klima hatte. Hier lebten sie unter der 
            Führung ihrer Weisen, der Goden, Jahrtausende hindurch als Freie in 
            Frieden.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Die 
            Wiederverkörperung im Nordischen Glauben Der älteste Glaube der Menschheit, der heute wie einst am weitesten 
            verbreitet ist, ist der Glaube an die Tod-Überlegenheit und Unvergänglichkeit 
            des Menschenwesens und an seine ständige Höherentwicklung in aufeinanderfolgenden 
            Leben.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
  | 
         
           Das 
            All in uns In diesem Schlußband der BALDUR-TRILOGIE richtet sich der Blick von 
            der äußeren auf die innere Welt: auf das UNIVERSUM in UNS, das so 
            reich an Wundern ist, wie der Kosmos. Die All-Innenschau der Goden 
            -der Priester, Astronomen und Weisen der nordischen Urvölker- wird 
            hier zu einem ebenso beglückenden wie befreienden Erlebnis.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           In Verantwortung 
            ....  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Kirchenaustritt, eine Antwort auf die 
            Frage: Warum?  In diesem Band wird zunächst der Zwiespalt untersucht und aufgezeigt, 
            der seit zwei Jahrtausenden zwischen unserem natürlichen religiösen 
            Empfinden und der christlich-kirchlichen Lehre besteht und auf unseren 
            Seelen lastet. Das Christentum kann auch nach der allgemein gültigen 
            Definition gar keine Religion sein.  | 
      |
|  
           hhhh  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Ein 
            neues Zeitalter, eine neue Religion Das Zeitalter der Fische ist zu Ende. Wir gehen in den Weltenmonat 
            des Wassermann-zeitalters. Die Menschheit sehnt sich nach einer grundlegenden 
            Wandlung unserer geistigen Grundlagen, nach einem neuen Bewußtsein 
            mit neuer Religion und Kultur.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Gedankenkreis um Leben und Tod Die Vorstellungen, die die Menschen sich von dem Tode und dem Leben 
            danach machen, beeinflussen das Leben und die Gestaltung ihres Lebens 
            hier auf Erden ganz nachdrücklich. In diesem Band werden die verschiedenen 
            Auffassungen betrachtet, die in unserem Kulturkreis vom Tode und dem 
            Leben danach verbreitet sind.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Die Würde des Menschen! 
            Was ist das? In heutiger Zeit wird so oft von der "Würde" des Menschen gesprochen, -oft ohne zu wissen, was sie eigentlich bedeutet. Der Verfasser gibt eine verblüffend einfache Erklärung. Und doch ist es außerordentlich schwer, in diese "Würde" hineinzuwachsen. Gehört sie doch zum Höchsten, das wir erreichen können. 20 Seiten, 1,50 Euro  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Vom Geheimnis des Segens Wir gebrauchen das Wort "Segen" so oft. Was verbirgt sich eigentlich 
            dahinter? Es ist eines der größten Geheimnisse, die in unser Leben 
            hineinwirken. Und warum ist es so wichtig, den Segen zu haben? Welche 
            Wirkungen gehen von ihm aus? Antworten findet der Leser in dieser 
            Schrift.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
 
  | 
         
           Von unserer Bestimmung 
            und unserem Werden Ist es nicht bemerkenswert, daß wir die "Attraktivität" 
            einer Religion -wie selbstverständ-lich- an ihrem Durchsetzungsvermögen 
            gegenüber anderen Völkern messen, und den mosaischen Religionen 
            Christentum, Islam sogar zurechnen, sie würden deshalb den "wahren 
            Gott" verehren, weil es ihnen gelungen ist, andere mit ungezählten 
            Kriegen, Feuer und Schwert, List und Tücke zu verdrängen? 
            Wenn das kein Darwinismus ist! Und heute erleben wir die "Vereinnahmung" 
            der Völker Europas durch den Islam.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Hexenlied Der Verfasser zeichnet ein Bild aus einer Epoche, die so tiefe Wunden 
            in unsere Seelen geschlagen hat, das ihre Narben noch heute nicht 
            verheilt sind. Besondere Dramatik erhält sie dadurch, daß auch die 
            Peiniger ob ihrer Freveltat keine Ruhe finden.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Philosophie 
            und Leben Die Deutsche Seele  Der Verfasser beschreibt die hervortretenden Eigenschaften des deutschen 
            Menschen ganz offen, die positiven, aber auch die negativen. Er wirft 
            einen Blick in unsere Seele und vergleicht uns besonders mit dem Verhaltensmerkmalen 
            des Engländers. Wer bekannte und unbekannte Seiten unseres Wesens 
            und die sich daraus ergebenden Folgewirkungen bis in die Politik hinein 
            kennenlernen möchte, sollte diese Schrift lesen.   | 
      |
|  
           hhhh  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Philosophie 
            und Leben Große Philosophen, Dichter und Denker, von der Antike bis in die 
            Jetztzeit hinein, haben das Christentum aus Vernunftgründen immer 
            wieder scharf kritisiert. Zu diesen Kritikern in neuere Zeit gehört 
            auch Arthur Schopenhauer. Kaum ein anderer hat die von dieser "Religion" 
            ausgehende Gefahr für die menschliche Geistes- und Seelenentwicklung 
            deutlicher beschrieben als er. Unterstützt und gefördert sieht er 
            sie auch durch die an Universitäten gelehrte "Kathederphilosophie". 
            Besonders die Kinder sind gefährdet. In der vorliegenden Schrift führt 
            der Autor ein Zwiegespräch, das das gegensätzliche Denken und die 
            dahinter stehenden Bestrebungen auf höchstem Niveau wiedergibt.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Volk 
            und Glauben Die Stimme der Ahnen Eine nur scheinbar belanglose Begebenheit, die Betrachtung seiner 
            Ahnengalerie, nimmt der Autor zum Anlaß dieser Betrachtung. Sie führt 
            ihn weit zurück in die lange Reihe vergangener Geschlechterfolgen. 
            Er spürt: unsere Ahnen wirken noch heute in uns fort, - in unserem 
            Denken und Schaffen.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Volk 
            und Glauben Die Weissagung und Erfüllung 
            im Deutschen Volksmärchen - "Aschenputtel" Unser Volk besitzt ein Erbe aus alten Zeiten, das es bis heute noch 
            nicht in seinem vollen Wert erkannt hat; einen ungehobenen Schatz, 
            auf den wohl mancher schon zufällig gestoßen ist, ohne doch das lautere 
            Gold zu entdecken, das er unter unscheinbarer Hülle birgt. Es ist 
            der Schatz unserer Kinder- und Hausmärchen, den wir den Brüdern Grimm 
            zu danken haben.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Volk 
            und Glauben Die Weissagung und Erfüllung 
            im Deutschen Volksmärchen - "Der Wolf und die sieben Geißlein" Für unsere Kinder - so halten wir es allgemein - sind unsere Volksmärchen 
            bestimmt. Nicht für die Erwachsenen; denn sie wissen, daß "nicht Wirklichkeit 
            sein kann" wovon sie berichten. Doch es sind oft unsere Alten, die 
            Weisen, die um den tief verborgenen Sinn unserer Märchen wissen.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Volk 
            und Glauben Die Weissagung und Erfüllung 
            im Deutschen Volksmärchen - "Die zwölf Brüder" In unseren Märchen spricht die Seele des Volkes zu uns, und wir dürfen 
            uns zutiefst glücklich schätzen, wenn sie unsere Seele erreicht und 
            wir verstehen und so recht aufnehmen, was sie uns sagen will. Aus 
            tiefsten Daseinsgründen spricht die Ewigkeit zu uns und hält uns an 
            gehei-men Fäden ihr verbunden und geborgen.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Volk 
            und Glauben "Freund Hein" Die Sprache des Autors wird Ihnen zunächst etwas ungewohnt erscheinen. 
            Doch sie wird Sie schon bald gefangen nehmen, - und mit jener Tiefe 
            vertraut machen, in der die absolute Stille und Ruhe und das immerwährend 
            Gleichbleibende in dieser Welt wohnen und wirken. Ihnen wird bewußt 
            werden: In dieser Tiefe liegt das wahrhaft Wirkende. Und es wird zu 
            jenen sprechen, die helle Ohren haben: "Alles beginnt und alles endet 
            für des Menschen Sein und Blut."  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
 
 
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus Forschung 
            und Erfahrung Allmutter Die Arbeiten von Prof. Dr. Herman Wirth allgemein und die "Allmutter" 
            im besonderen geben uns tiefe Einblicke in unsere Geistesgeschichte. 
            Angesichts der sich durch zwei Jahrtausende ziehenden Verfälschungen 
            unserer Geschichte -insbesondere auch durch die Kirchen- wird hier 
            nicht zuletzt unser Selbstverständnis als Volk angesprochen. Woher 
            kommen wir? Wer sind wir? Durch viele Forschungen in jüngster Zeit 
            wird mehr und mehr bestätigt, daß unsere Altvorderen bereits in vorchristlicher 
            Zeit eine sehr hochstehende Kultur hatten.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus 
            Forschung und Erfahrung Die symbolhistorische 
            Methode Der bekannte Autor gilt als der Schöpfer der "symbolhistorische Methode". Die Archäologie wird noch heute als wichtigste Disziplin angesehen, die Kulturgeschichte vergangener Epochen zu erforschen. Aber dazu ergänzend, gewinnt die "symbolhistorische Methode" zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Forscher erkennen sie als geeignetes Mittel, speziell die Geistesgeschichte vertiefend zu erforschen. Der Autor beschreibt die Entwicklung dieser Methode und wie er mit 
            ihr gearbeitet hat und zu welchen Ergebnissen sie führt.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus Forschung 
            und Erfahrung Die "Edda" 
            als Schlüssel des kommenden 
            Weltzeitalters Peryt Shou (Albert Christian Georg Schultz, 1873-1953) war eine außerordentliche 
            Persönlichkeit und gehörte zu den Hauptvertretern einer Geisteshaltung, 
            die sich nicht nur entschieden gegen den Stoff- und Materiewahn dieser 
            Zeit wendeten, sondern versuchten, die Menschheit auf ihren geistigen 
            Wesenskern und ihre darin liegende Bestimmung auszurichten.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus Forschung 
            und Erfahrung Der Hüter am Tor Was ist der Mensch eigentlich? Warum leben wir? Warum hier auf der 
            Erde? Welche Funktion, Aufgabe oder Bestimmung ist mit unserem Leben 
            verbunden? Wo finden wir unsere Stellung und den Festpunkt in der 
            Allordnung? Diese Fragen bewegen die Menschen seit Urzeiten. In heutiger 
            Zeit sind es jedoch nur wenige, die noch die innere Kraft haben, sich 
            zu erheben und um Antwort auf diese Fragen ringen. Die Menschen sind 
            niedergedrückt und werden gezwungen, all ihr Trachten nur auf materielle 
            Dinge auszurichten.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
 
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus Forschung 
            und Erfahrung Das Abendland und die 
            kulturelle Vielfalt Europas  Das "Abendland" wird als westeurasischer Raum dargestellt, der - 
            von "Indoeuropäern" geprägt - seit rund 5000 Jahren durch ethnische, 
            kulturelle und religiöse Vielfalt gekenn-zeichnet ist. Neben bronzezeitlichen 
            Kulturkontakten zu den finnisch-ugrischen Völkern mit ihrer alten 
            Volksreligion im Norden und Osten, erfolgt durch Vorstoß in den Süden 
            eine "Indoeuropäisierung" des Mittelmeerraumes, der allerdings der 
            Einfluß der Hethiter in Ost-kleinasien vorangegangen ist. Es entstehen 
            dadurch weitere, aus relativ gleich-artigen Elementen zusammengesetzte 
            "segmentäre" Gesellschaften unterschiedlichen Typs mit Religionen, 
            die im Sinne von Emile Durkheim als "faits sociaux" aufgefaßt werden. 
            Ihre nach Georges Dumézil dreifunktionale Sozialstruktur ist sehr 
            durchlässig und überlagert eine ursprünglich Eurasien umfassende matriarchalische 
            Dreiheit.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
 
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus 
            Forschung und Erfahrung Erkenntnis der Natur 
            und des darin sich offenba-renden großen Gottes Personen, die sich mit unserer Geistesgeschichte und religiösen Anliegen 
            beschäftigen, treffen immer wieder auf Aussagen des Hermes Trismegistos. 
            Der Ursprung der Schriften des Tris-megistos ist im folgenden erläutert. 
            "Trismegistos" heißt auch der Dreifach-Weise. Das geht schon aus dem 
            Namen selbst hervor.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Schriftenreihe: Aus 
            Forschung und Erfahrung Wohin führt Dein Weg? Der Autor gibt einen Einblick in das hohe Weistum unserer Altvorderen, 
            die sich in das Schöpfungsgeschehen einbezogen wußten und auch als 
            Mitschöpfer wirkten. Er gibt beeindruckende Beispiele alten Wissens 
            und Wirkens, das uns längst verloren gegangen ist. Sein Anliegen ist 
            es, uns dieses Wissen wieder zugänglich zu machen und wieder in dieses 
            Lebensgefühl hineinzuwachsen.  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           Der Runen ewiger Sinn Die Runen sind uns in heutiger Zeit zu einem Rätsel geworden. Die 
            Christianisierung und der Geschichtsumbruch versuchte sie ganz aus 
            unserem Gedächtnis zu verdrängen. Aber sie leben fort. Sie wurden 
            bestenfalls als überlebte Schriftzeichen belassen, doch der ihnen 
            innewohnende Sinn reicht in viel größere Tiefen. In der vorliegenden 
            Schrift spricht der Autor die Anfänger der Schrift im Norden des Abendlandes 
            an, geht auf Felsbilder, die Runensage und erste Urkunden ein, berichtet 
            von den Verboten der Runen, der Runenforschung und erklärt das Futhark 
            und die weitergehenden Bedeutungsinhalte der Runen.  | 
      |
|  
           
            
            
               | 
      ||
 
          
  | 
         
           Zur Unglaubwürdigkeit 
            des Judäo-Christentums In der "Religion" suchen die Menschen die Wirklichkeit des Daseins, 
            sowie Sinn und Ziel ihres Lebens zu erfassen. So ist es in sie hineingelegt. 
            Mit der "Religion" verbinden wir denn auch das Letzte, das den Menschen 
            Halt und Orientierung gibt. Bei aller Unzulänglichkeit menschlichen 
            Suchens und Strebens, die Religion (vor allem die Religion) muß in 
            dem, was erfahrbar und erkennbar ist, auch glaubwürdig sein. Das verlangen 
            wir ja uns selbst schon in der Kindererziehung ab. Herr Dr. Hagel hat seine bisherigen Veröffentlichungen zusammengefaßt, 
            durch weitergehende Erkenntnisse wesentlich erweitert und in einer 
            gesonderten Schrift herausgegeben. Sie enthält ein ausgedehntes Quellenverzeichnis 
            und viele Anmerkungen.   | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
         
           An der Weltenwende  | 
      |
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
      ||
|  
           
  | 
      ||